
Menschen haben keinen eigenständigen „Zeit-Sinn“. Zeit kann man weder riechen noch fühlen. Wir messen die Zeit nur an Veränderungen um uns herum. Heute scheint die Zeit immer rascher zu vergehen. Und sie wird immer knapper, haben wir das Gefühl. Doch wer versucht, Zeit zu sparen, verliert sie – das lehrt uns Michael Endes Roman „Momo“.
Erfahret mehr zum Thema Zeit und versuchet mit uns, das Rätsel der Be- und Entschleunigung zu lösen! „Was ist Zeit? Wenn niemand mich fragt, weiß ich es. Will ich es einem Fragenden erklären, so weiß ich es nicht". Dieser berühmte Ausspruch stammt von Augustinus, einem bedeutenden Kirchenvater und Philosoph, der um 400 nach Christus in Italien lebte und lehrte.
Im Grunde hat sich seither in unserem Verständnis der Zeit nicht viel geändert: Weder Natur- noch Geisteswissenschaftler haben genau herausgefunden, was Zeit ist. Augustinus macht damit deutlich, dass wir im Umgang mit der Zeit immer in eine Falle geraten: Wir nehmen die Zeit einfach als selbstverständlich hin. Sie ist halt eben „da". Dann befinden wir uns in der „Selbstverständlichkeitsfalle": Zeit ist nämlich nicht einfach da. Sie ändert sich je nach unserer Wahrnehmung, je nach den gesellschaftlichen Verhältnissen und je nach unseren eigenen Verhaltensweisen.
Das Schwarzwaldhaus der Sinne hat am 3. Oktober 2020 einen neuen Ausstellungsbereich eröffnet, den „ResonanzRaum“. Er wurde – genauso wie der „ZeitRaum“, der sich gleich nebenan befindet – inhaltlich von Prof. Dr. Hartmut Rosa konzipiert. An mehreren Mitmachstationen wird hier Hartmut Rosas Resonanztheorie anschaulich gemacht: Womit gerate ich selbst in Resonanz? Was löst positive und was löst negative Emotionen in mir aus? Was passiert, wenn ich mit anderen Menschen in Resonanz trete?
Anders als in seinen Büchern hat er hier zusammen mit dem Tüftler Matthias Wild und dem Holzbildhauer Simon Stiegeler versucht, seine soziologischen Forschungsergebnisse einmal nicht rein theoretisch, sondern vielmehr in ganz praktischer Form - spielerisch und experimentell - zu veranschaulichen.
Die Einrichtung des "ResonanzRaumes" wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
15. Januar 2021
31. Oktober 2020
25. Oktober 2020
17. Oktober 2020
04. Oktober 2020
03. Oktober 2020
20. September 2020
19. September 2020